Effektive Wärmedämmung mit Holzschaum

Energieeffizienz, Klimaschutz und eine gute Ökobilanz sind Voraussetzungen für nachhaltige Dämmstoffe. Dank neuerster Forschung können künftig petrochemische Dämmstoffe weitgehend durch Naturdämmstoffe ersetzt werden. So wird künftig noch mehr Wohngesundheit beim Holzhaus bauen enstehen. Die Bundesregierung hat im Oktober 2013 die Energieeinsparverordnung für Gebäude (EnEV) nochmals verschärft. Die Entwicklung zum energieautarken Haus ist bereits in vollem […]

weiterlesen Effektive Wärmedämmung mit Holzschaum

KfW-Förderung für energieeffiziente Holzhäuser

Die KfW fördert das energetische Sanieren und Bauen. Das KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard. Festgelegte, unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Jahresprimärenergiebedarf der Immobilie in Relation zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt, je niedriger der angegebene Zahlenwert ist, desto höher ist die Energieeffizienz. Aktuell gibt es im Rahmen der KfW-Förderung folgende Effizienzhaus-Standards für […]

weiterlesen KfW-Förderung für energieeffiziente Holzhäuser

Holz als moderner und leistungsfähiger Verbundwerkstoff

Der technische Fortschritt beim Bauen mit Holz insbesondere der Einsatz des modernen Baustoffes Holz als Verbundwerkstoff ist enorm. Verschiedene Institutionen arbeiten an der Weiterentwicklung von leistungsfähigen Holzwerkstoffen. Zukunft im Holzbau www.holzwende2020.de (Nachhaltige Zukunftsmärkte für Bauen mit Holz) www.holzbauderzukunft.de (Innovationsprojekte) www.kfw.de/DE_Home/Research/Publikationsarchiv/Mittelstan45/ BauenWohne42/index.jsp (Zukunft Bauen und Wohnen allgemein) www.forschungsjahrbuch.de (Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien) www.borderstep.de/details.php?menue=33&subid=44&le=de (Zukunftsmärkte allgemein) www.tesenergyfacade.com (Internationales Forschungsprojekt – hoch energieeffiziente hölzerne Fassadenelemte) […]

weiterlesen Holz als moderner und leistungsfähiger Verbundwerkstoff

Initiative HolzProKlima

Unter dem Motto „Holz verwenden und das Klima schützen“ können NRW-Kommunen zeigen, wie sie ambitionierte Klimaziele wirkungsvoll unterstützen. Die Initiative HolzProKlima startete zu Beginn des neuen Jahres. Getragen wird sie von dreizehn Bundesverbänden und Organisa…

weiterlesen Initiative HolzProKlima

CO2 Bonus für den Holzbau

Das Symposium „Urbaner Holzbau“, das am 19. November 2013 im historischen Festsaal des Alten Rathauses am Münchner Marienplatz stattfand, wurden von rund 350 Teilnehmern – vorwiegend Architekten aus der Stadt und Region – besucht. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk Holzbau München. Günther Hartmann von der Geschäftsstelle des Landesinnungsverbands reflektierte über das Thema „Wirtschaftlichkeit“. Seine […]

weiterlesen CO2 Bonus für den Holzbau

Wohnen auf dem Land – Landlust

Eine neue Studie von einem Forscherteam der freien Universität Amsterdam hat herausgefunden, dass Menschen möglicherweise erfolgreicher sind, wenn sie in der Natur leben. Grund dafür ist, dass sie langfristiger denken können. Was bedeuten diese Erkenntnisse für das Stadtleben und…

weiterlesen Wohnen auf dem Land – Landlust

Neuer RAL Ratgeber „Holz“

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der neue RAL Ratgeber „Holz“. Auf 80 Seiten beschreibt er die Vorteile die­ses natürlichen Werkstoffs. Der Leser erhält viele Tipps und Anregungen für den Umgang damit und erfährt, welche Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Holz relevant sind – von der Kundenberatung im Holzhandel, über das […]

weiterlesen Neuer RAL Ratgeber „Holz“

Schicke Holzfassaden für das Traumhaus

Entscheidend beim Haus Neubau wie auch beim Altbau ist die Gebäudehülle. Die äußere Hülle schützt gegen Kälte, Wärme und generell gegen das Wetter. Zudem ist die Fassade ein Hingucker, wenn sie attraktiv aussieht. Ein Traumhaus in Holzbauweise.

Holz ist Baustoff und Wärmedämmstoff zugleich und damit prädestiniert für Dach und Wände zugleich. Die Außenwand als Außenhaut des Gebäudes lässt sich mit Holz verkleiden. Fassaden mit Vollholzprofilen geben dem Haus ein attraktives Design. Im Altbaubereich lässt sich die über die Jahre gekommene Fassade durch eine Holzfassade ersetzen, so dass ein neuer Schutz vorhanden ist. Variantenreich kann die Holzverschalung eingesetzt werden: vertikal, horizontal oder schräg verlaufend werden so optische Reize gesetzt.

Regen und Sonnenlicht setzen einer Fassadenschalung zu. Wichtig ist hier der konstruktive Holzschutz und der korrekte Einbau der Holzprofile :

  • ausreichende Dachüberstände schützen die Holzverkleidung gegen Regen
  • genügender Abstand zum Erdreich (ca. 30 cm) bewahrt die Fassade vor Spritzwasser und Schmutz von unten her.
  • der untere Brettrand sollte schräg geschnitten sein, damit der Regen abtropft und die Feuchtigkeit nicht in die Fugen kriecht.

Optische Wirkung der Holzprofile:

  • senkrechte Profile strecken das Haus in die Höhe und machen schlank. Bei senkrechter Verschalung läuft das Wasse besser ab.
  • Waagerechte Verschalung: damit sehen Häuser breiter und kompakter aus. Damit das Regenwasser gut ablaufgen kann, sollte die Nut nach unten zeigen. Waagerechte Bretter lassen sich am unteren Sockelrand, falls nötig, leicht austauschen.
  • Diagonale Fassade setzt optische Akzente durch geschickte Anordnung und Bearbeitung der Holzprofile.

Fazit: Vorgefertigte Vollholz-Profile eigenen sich sowohl beim Neubau wie auch dem Altbau. Wichtig ist bei der Anbringung die Beachtung des konstruktiven Holzschutzes, damit die Fassade lange Bestand hat. Profilschrägen und Tropfkanten der Verschalung sowie ein deckender Anstrich schützen die Fassade vor Wind und Wetter. Nordische Fichte und Lärchenholz sind sehr für die Außenfassade geeignet.

Energieeffiziente Holzbauten überzeugen

Ressourceneffizienz und Verringerung der CO2 -Emission sind erklärte Ziele, wenn es um die Energieeffizienz geht. Die Energieeffizienz eines Gebäudes ist über den kompletten Lebenszyklus zu betrachten. Dazu zählen: – Energieeffizienz der Rohstofferzeugung – Energieeffizienz der Produktherstellung – Energieeffizienz der Bauwerksherstellung – Energieeffizienz der Gebäudenutzung – Energieeffizienz des Recycling / des Rückbaus Die energetische und ökologische […]

weiterlesen Energieeffiziente Holzbauten überzeugen

Ökologische Dämmstoffe für ein gesundes Wohnklima

Holz gewinnt als ökologischer Dämmstoff in punkto Raumklima und gesundem Wohnen immer mehr an Bedeutung. Die Rückbesinnung auf Holz als Dämmstoff hat seinen Grund. Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in Häusern, Büros und Gebäuden. Daher ist es von Bedeutung, welche Dämmstoffe wie verwendet werden. Der Holzhausbau hat hier bereits eine Vorreiterrolle eingenommen. Energiesparende […]

weiterlesen Ökologische Dämmstoffe für ein gesundes Wohnklima

Zurück
Vor