Stiftungsprofessur für Holzbau an der TH Lübeck
Mit einer Professur für Holzbau und Baukonstruktion schaffen die TH Lübeck, das Holzbauzentrum*Nord (HBZ*Nord) und die Holzbaubranche Abhilfe um dringend benötigte Fachkräfte für das nachhaltige Bauen auszubilden. Am Dienstag, 20. Dezember, besiegelten die Institutionen ihr Vorhaben mit einem Vertrag. Die Professur wird voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 starten. Bauen mit Holz ist ressourcensparend, ermöglicht besonders leichte […]
Holzbaupreis Bayern 2022 für hervorragende Bauprojekte
Der renommierte Holzbaupreis Bayern wird wieder ausgelobt. Der Holzbaupreis prämiert den innovativen, hochwertigen und nachhaltigen Einsatz von Holz in Bauwerken. Maßgebliche Voraussetzung ist die vorwiegende Verwendung von Holz in technisch einwandfreier Konstruktion und Ausführung. Vom 10. Oktober bis 18. November 2022 können sich Architekten, Ingenieure und Fachplaner mit ihren Projekten bewerben. Die mögliche Bandbreite der […]
weiterlesen Holzbaupreis Bayern 2022 für hervorragende Bauprojekte
Neue EU-Waldstrategie für 2030
Die Wälder sind für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen sowie für die Gesundheit unseres Planeten unverzichtbar. Sie sind reich an biologischer Vielfalt und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die neue EU-Waldstrategie für 2030 ist eine der Leitinitiativen des europäischen Grünen Deals und baut auf der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 auf. Die Strategie wird dazu beitragen, die Biodiversitätsziele der […]
Wir bauen auf heimisches Holz e.V.
Zur Stärkung der Wertschöpfung in der Region Südost-Oberbayern gründeten Zimmereien und Holzbaubetriebe, Sägewerke, Weiterverarbeiter, Architekten, Zimmerer-Innungen, die Cluster-Initiative Forst und Holz Bayern, die Bayerischen Staatsforsten sowie private Waldbesitzer am 22. Juli 2022 in der Gemeinde Ainring unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Forstministerin Michaela Kaniber den Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“. Die Zielsetzung ist, […]
Zwischen Klimakrise und Kreislaufwirtschaft
Die Klimakrise hat die Wälder mit Hitze, Dürren, Stürmen und Insekten vor große Herausforderungen gestellt. Das belegt auch der aktuelle „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“. Wie die Gegenüberstellung der Jahre 2017 und 2019 im Bericht zeigt, gab es teilweise gravierende Veränderungen. Der Anteil von Kalamitätsholz am Gesamtholzeinschlag hat sich verdreifacht, ebenso wie die Nadelrohholzausfuhren, berichtet […]
Wie kann die Holzbauquote beim Bauen erhöht werden?
Eine weitere Möglichkeit, die Holzbauquote zu steigern, ohne auf zusätzliche Importe oder Aufforstungen größerer Art angewiesen zu sein, besteht in der Substitution von derzeit für konstruktive Holzbauprodukte hauptsächlich eingesetztem Nadelholz durch Laubholz. Mit Ausnahme von reinem Vollholz, für welches gerade, lange, gut trocknungsgeeignete Stammanteile benötigt werden, und von Nagelplattenbindern wird ein Einsatz von Laubholz bei […]
weiterlesen Wie kann die Holzbauquote beim Bauen erhöht werden?
Kompaktkurs: Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1
Die visuelle Schnittholzsortierung in der Holzindustrie ist besonders wichtig, da in Deutschland die Nachfrage nach Holz für bauliche Zwecke immer größer wird. Um einen Einsatz des Holzes für tragende Zwecke zu gewährleisten, ist die visuelle Sortierung des getrockneten Schnittholzes nach DIN 4074-1 notwendig. Hierzu bedarf es geschulter Personen in einem Betrieb. Der Kompaktkurs des Fraunhofer […]
weiterlesen Kompaktkurs: Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1
Charta für Holz 2.0 für mehr Holzeinsatz
Die Charta für Holz 2.0 zielt darauf ab, mehr Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden – zugunsten von Klimaschutz, Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im ländlichen Raum sowie zur Schonung endlicher Ressourcen. Unter dem Motto „Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen“. Denn Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche Materialien und erdölbasierte, fossile Ressourcen […]
Hamburg antwortet mit Holzbau-Förderung
Hamburg fördert den Holzbau durch den nachwachsenden Rohstoff Holz. Holzhochhäuser wie das „Roots“ in Hamburg sind nicht nur architektonisch ansprechend: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz sind hochmodern und absolut stadttauglich. Das hat schon der Woodcube als mehrgeschossiger Holzbau gezeigt, der anlässlich der Internationalen Bauausstellung 2013 in Wilhelmsburg errichtet worden ist, sowie seit 2017 das […]