Holz bindet klimaschädliche Treibhausgase aus der Atmosphäre. Die Herstellung von konventionellen Baustoffen wie Zement, Eisen oder Stahl gilt als besonders klimaschädlich. Ein Kubikmeter Mauerziegel beispielsweise verbraucht bei der Produktion rund 138 Kilogramm Treibhausgase. Der Industriesektor macht nach Angaben des Umweltbundesamtes knapp ein Viertel des jährlichen Treibhausgasausstoßes in Deutschland aus. „Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, in Zukunft verstärkt auf Holzprodukte zu setzen“, sagt Sebastian Rüter vom Thünen-Institut in Hamburg.
Nach Angaben des staatlichen Informationsportals „Nachhaltiges Bauen“ nimmt ein Kubikmeter Holz bis zu 766 Kilogramm auf. In einer gemeinsamen Studie mit der Ruhr Universität Bochum hat Rüter errechnet, wie viel Treibhausgase durch den verstärkten Bau von Holzhäusern in Deutschland eingespart werden können. Das Ergebnis ist deutlich: „Holz kann einen entscheiden Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Rüter. Demnach könnten bis 2030 insgesamt 42 Millionen Tonnen an klimaschädlichen Treibhausgasen durch den verstärkten Einsatz von Holz als Baustoff eingespart werden. Aber ist überhaupt genügend Holz für das Bauen im großen Stil da?
Klar ist: Der Bedarf an Holz wird steigen. Bislang wachsen in deutschen Wäldern im Jahr rund 120 Millionen Kubikmeter Holz nach, nur etwas mehr als die Hälfte wird davon geerntet. Diplom-Forstwird Lutz Fähser mahnt trotzdem zum Paradigmen-Wechsel: „Zur Zeit ernten wir in Deutschland die Wälder viel zu intensiv und viel zu früh. Das heißt wenn wir langfristige Produkte, Holzbalken und Holzbauweise in Zukunft haben wollen, dann müssen wir die Wälder dichter werden lassen, die Bäume dicker werden lassen und älter werden lassen.“ Die Studie „Waldvision Deutschland“ setzt sich mit diesen Fragen auseinander.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen) haben die gut erhaltenen Fachwerkhäuser nun inspiriert. Bis 2030 will das grüne Stadtoberhaupt Bauherren in Tübingen dazu verpflichten mit Holz zu bauen. Auf Beton und Stahl soll hingegen weitgehend verzichtet werden. Das sei klimafreundlicher, so Palmer: „Beton ist extrem klimaschädlich, sehr energieintensiv und deshalb müssen wir alternative Werkstoffe verwenden. Deswegen ist der Gedanke: Hin zur Holzbauweise, CO2 in Gebäuden speichern, statt es in die Luft zu blasen.“